Divertikulose (chronische Krankheitszustand)

 

Dickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Schleimhaut des Dickdarms. Diese Schleimhauttaschen stülpen sich durch Muskellücken an der Durchtrittsstelle von Gefäßen hindurch. So entstehen kugelige, traubenartige Gebilde mit einem Durchmesser bis zu einem Zentimeter.

Als Divertikulose wird das gehäufte Auftreten solchen Ausstülpungen bezeichnet, ihre Entzündung als Divertikulitis, der chronische Kranheitszustand als Divertikelerkrankung. Die Diverftikulose kommt fast nur bei der Bevölkerung hoch entwickelter Länder vor.

Ballaststoffarme Kost führt zu Darmträgheit und Transportstörungen des Stuhles im Dickdarm. Der Stuhl staut sich im Dickdarm und die Spannung der Darmwand steigt an. Dadurch wird die Entstehnung von Divertikeln gefördert.

In Europa hat mehr als die Hälfte der über Sechzigjährigen Dickdarmdivertikel, die sich vorwiegend im unteren Abschnitt des Darmes, dem Colon sigmoideum, befinden. Da die Divertikel selbst oft keine Beschwerden auslösen, bleiben etwa 80 Prozent der Divertikelträger beschwerdefrei. Werden die Schleimhauttaschen jedoch von Bakterien besiedelt und entzünden sich, entsteht die so genannte Divertikulitis, die zu ausgeprägten Beschwerden führen kann.

Bei Divertikkulose können eine chronische Verstopfung und funktionelle Beschwerden wie beim Reizdarm auftreten. Divertikel können durchbrechen und eine Bauchfellentzündung verursachen.

Bei akuten Beschwerden sollte ballaststoffarme Kost zugeführt oder der Darm durch künstliche Ernährung (Infusion) ruhig gestellt werden. Im akutem Schub werden krampflösende Arzneimittel (Spasmolytika) und Antibiotika eingesetzt.

Komplikationen müssen operativ behandelt werden. Mögliche Komplikationen der Divertikulose oder Divertikulitis sind die Divertikelblutung und Platzen eines Divertikels (Divertikelperforation). Durch die Perforation kann eine gefährliche Bauchfellentzündung entstehen. Manchmal bilden sich auch künstliche Verbindungen (Fisteln), etwa zwischen dem Darm und der Harnblase. Auch Eiteransammlungen (Abszesse) können entstehen.